Über mich

Neuro-Mentales Training für Kinder
und Erwachsene

Bei Powerbrain konzentrieren wir uns auf Neuro-Mentaltraining, um Ihrem Kind zu 
helfen, das Lernen zu optimieren. Unser Ansatz fördert motiviertes Lernen durch
gezielte Gehirnaktivierung. Als erfahrene Trainerin begleite ich Ihr Kind auf seinem Weg zu besserem Lernen, höherer Motivation, höhere Konzentrationsfähigkeit und
stärkeres Selbstbewusstsein.

Über mich

Ich bin zertifizierte Neuro-Mentaltrainerin und ausgebildete Lehrerin mit langjähriger Erfahrung im schulischen und pädagogischen Bereich. Ich verbinde mein Wissen aus der Neurophysiologie, Wahrnehmungstraining und Resilienzförderung mit meiner Leidenschaft für kindgerechtes, gehirnbasiertes Lernen – fundiert, strukturiert und mit Herz.

Häufige Elternfragen zum Neuro-Mentaltraining für Kinder

1. Was genau ist Neuro-Mentaltraining eigentlich?
Neuro-Mentaltraining ist ein gehirnaktivierendes Trainingsprogramm, das Bewegungsübungen, Wahrnehmungsreize und Konzentrationsimpulse gezielt kombiniert. Ziel ist es, die Zusammenarbeit verschiedener Gehirnbereiche zu fördern und damit Denkprozesse, Lernfähigkeit, Ausdauer und innere Stabilität zu verbessern.

2. Wie unterscheidet es sich von Nachhilfe oder Coaching?
Nachhilfe setzt am schulischen Stoff an. Coaching arbeitet auf Gesprächsebene. Neuro-Mentaltraining wirkt tiefer: Es aktiviert die neuronalen Grundlagen für Konzentration, Merkfähigkeit und Verhaltenssteuerung – spielerisch, bewegungsbasiert und ohne Leistungsdruck.

3. Ist das Training eine Therapie?
Nein. Es ist ein präventives, pädagogisch fundiertes Training. Es ersetzt keine medizinische oder psychologische Behandlung, sondern unterstützt die gesunde Entwicklung von Kindern durch gezielte Hirnaktivierung.

4. Was passiert konkret in einer Trainingseinheit?
Die Kinder erleben abwechslungsreiche Übungen aus Bewegung, Rhythmus, Koordination, Sinnesreizen und Denkaufgaben. Alles in einem kindgerechten, freudvollen Rahmen. Es wird weder bewertet noch getestet.

5. Wie wirkt das Training im Gehirn meines Kindes?
Durch gezielte Reize entstehen neue synaptische Verbindungen. Bewegungsmuster, Wahrnehmungsübungen und mentale Fokussierung stimulieren verschiedene Hirnareale gleichzeitig – das verbessert u. a. Konzentration, Verarbeitungsgeschwindigkeit, Merkfähigkeit und innere Ordnung.

6. Muss mein Kind dafür „besonders“ sein?
Nein. Das Training ist für alle Kinder geeignet, die ihre kognitiven und emotionalen Grundlagen stärken wollen. Es fördert vorhandene Ressourcen, ganz gleich ob das Kind ruhig, lebhaft, sensibel oder sehr aktiv ist.

7. Was wird beim Training eigentlich „trainiert“?
Trainiert wird das Gehirn – über den Körper. Ziel ist die bessere Vernetzung von Hirnbereichen (z. B. rechter/linker Hirnhälfte, Großhirn/Zwischenhirn), um schulisches und soziales Lernen leichter zu machen.

8. Wie helfen Bewegung und Wahrnehmung beim Denken?
Bewegung aktiviert das Gehirn. Wahrnehmung öffnet den Fokus. Erst durch gezielte Sinnes- und Bewegungsreize kann das Gehirn effizient arbeiten. Diese Grundlagen sind Voraussetzung für erfolgreiches Lernen.

9. Was verändert sich durch das Training wirklich – und wie schnell?
Viele Kinder wirken nach wenigen Wochen ausgeglichener, konzentrierter und strukturierter. Je nach Ausgangslage zeigen sich Verbesserungen im Verhalten, in der Selbststeuerung, beim Lernen oder im Umgang mit Stress.

10. Wird das Training auf mein Kind individuell angepasst?
Ja. Auch wenn das Training in Gruppen stattfindet, wird auf die Bedürfnisse jedes Kindes eingegangen. Die Gruppengröße (max. 10 Kinder) erlaubt eine gute Beobachtung und Feinsteuerung.

11. Was passiert, wenn mein Kind keine Lust hat mitzumachen?
Das ist völlig okay. Kein Kind wird gezwungen. Alle Übungen sind freiwillig und werden so gestaltet, dass sie Neugier, Spielfreude und Selbstwirksamkeit fördern. Der Einstieg ist sanft und wird individuell begleitet.

12. Hilft das Training bei Schulstress oder Konzentrationsproblemen?
Ja. Genau dafür wurde es entwickelt. Durch das Training wird die Basis für geistige Ordnung, Reizfilterung, Ausdauer und Denkfähigkeit gelegt. Das reduziert Stress und verbessert die schulische Belastbarkeit.

13. Mein Kind hat keine Diagnose – bringt es trotzdem etwas?
Auf jeden Fall. Neuro-Mentaltraining ist keine Intervention für auffällige Kinder, sondern eine ressourcenstärkende Methode für alle Kinder, die innerlich wachsen wollen.

14. Wird das Training meinem Kind in der Schule helfen?
Ja. Viele Kinder berichten von besserem Lernen, weniger Frust, mehr Konzentration und mehr Selbstvertrauen im Schulalltag.

15. Wie lange dauert es, bis man eine Veränderung merkt?
Das ist individuell verschieden. Erste Effekte zeigen sich oft schon nach 2–3 Einheiten. Nachhaltige Veränderungen entstehen durch Regelmäßigkeit – deshalb ist das Training als Kurs aufgebaut.

16. Was kann ich als Elternteil zu Hause unterstützend tun?
Vor allem: Vertrauen schenken. Druckfrei begleiten. Und neugierig bleiben. Kleine Anregungen für Zuhause bekommen Sie im Training mitgegeben.

17. Muss ich beim Training dabei sein oder mitarbeiten?
Nein. Das Training ist bewusst elternfrei, damit die Kinder sich selbst erleben und entfalten können.

18. Bekomme ich Rückmeldung über den Trainingsverlauf?
Bei Bedarf gerne. Auf Wunsch erhalten Sie Impulse, Beobachtungen und ggf. Empfehlungen für die Stärkung im Alltag.

19. Wie oft findet das Training statt und wie lange dauert eine Einheit?
Das Training findet wöchentlich statt, die Einheiten dauern ca. 60 Minuten.

20. Wie groß sind die Gruppen?
Maximal 10 Kinder. Das sichert Individualität, Struktur und Gruppendynamik.

21. Was passiert, wenn mein Kind krank ist oder nicht teilnehmen kann?
Sie können die Einheit in einem anderen Kurs nachholen, sofern Plätze frei sind. Alternativ erhalten Sie Impulse für Zuhause.

22. Gibt es eine Schnuppereinheit oder ein Probetraining?
Bei Interesse bieten wir gern eine einmalige Probestunde oder eine Infostunde für Eltern an.

23. Gibt es Altersgruppen oder thematische Unterschiede?
Ja. Das Training ist altersgerecht aufgebaut (z. B. 6–8 Jahre / 9–11 Jahre). Je nach Gruppenzusammensetzung werden die Übungen angepasst.

24. Was kostet das Training – und was ist alles enthalten?
Die aktuellen Kursgebühren betragen 220€ für 10 Stunden. Enthalten sind: alle Materialien, ein klar strukturierter Kursaufbau und ggf. Impulse für Zuhause.

25. Wie läuft die Anmeldung ab?
Einfach über das Kontakt-Formular oder per E-Mail. Sie erhalten dann eine Bestätigung und alle weiteren Infos.

26. Gibt es eine Kündigungsfrist oder einen Vertrag?
Das Training wird in Kurspaketen gebucht. Innerhalb dieser Laufzeit ist der Platz fest reserviert. Details stehen in den AGB.

27. Was ist, wenn mein Kind schüchtern ist oder sich schwer öffnet?
Kein Problem. Es gibt keinen Zwang zur Teilnahme. Viele schüchterne Kinder blühen gerade in diesem geschützten, druckfreien Rahmen auf.

28. Ist das Training auch für neurodiverse Kinder geeignet?
Ja, sofern keine medizinischen oder betreuungsintensiven Bedarfe bestehen. Kinder mit ADHS, Hochsensibilität oder Wahrnehmungsbesonderheiten profitieren oft besonders stark vom neurophysiologischen Ansatz.



Bereit für Veränderung?

Starten Sie Ihre Reise zu mehr Motivation

Entdecken Sie, wie Ihr Lernen durch unser innovatives Training transformiert werden kann. Melden Sie sich noch heute an!

©Urheberrecht. Alle Rechte vorbehalten.

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.